Wir haben unser KI-basiertes Tool ad.creator für Werbekund*innen weiterentwickelt: War es ursprünglich eine Anwendung für die KI-gestützte Erstellung von Audiospots, so ermöglicht es in seiner neuen Version nun auch die Erstellung von Motiven für Display-Werbung. Die Weiterentwicklung erfolgte mit Unterstützung der Landesanstalt für Medien NRW im Rahmen des Media Innovation Förderprogramms.

Der ad.creator wendet sich insbesondere an Werbekund*innen, für die kombinierte Audio- und Display-Ad-Werbung bisher nicht im Zentrum ihrer Werbeausgaben stand. Mit dem Tool lassen sich in wenigen Minuten auf der Website professionelle Werbemittel kreieren. Bei der Weiterentwicklung war erneut das Hamburger Softwareunternehmen aireal als Partner beteiligt.

So funktioniert der erweiterte ad.creator: Das Tool ist auf wir-lieben-radiowerbung.de verfügbar, der zentralen Vermarktungsseite der Radios. Werbekund*innen beschreiben in wenigen Worten ihr Unternehmen und das beworbene Angebot. Der ad.creator generiert daraus sowohl einen Audiospot als auch – auf Wunsch – eine digitale Anzeige, die auf den Websites der Radiosender und im weiteren FUNKE-Portfolio ausgespielt werden kann. Die KI liefert verschiedene Vorschläge mit unterschiedlichen Motiv- und Gestaltungs-Ideen, von eher fotorealistischen bis hin zu eher grafischen Formaten.

Die von den Kund*innen mittels ad.creator erstellten Motive oder Spots werden an das Team von FUNKE Media Sales weitergeleitet, das dann in Abstimmung manuelle Anpassungen vornimmt und persönlich berät, um eine optimale Werbeausspielung zu gewährleisten.

Concetta Alba-Wrobel, Verkaufsleiterin bei Westfunk, über den ad.creator:

„Nach Einführung unseres ersten ad.creators haben wir jetzt im engen Dialog mit unseren Werbekund*innen die nächste Stufe erreicht. Mit der Möglichkeit, nun auch Bilder und Grafiken zu generieren, bieten wir insbesondere kleineren Unternehmen die perfekte Lösung, um ihren Mediamix zu erweitern und effektiver zu gestalten.“

Dieser innovative Ansatz, künstliche Intelligenz noch umfangreicher zum Nutzen kleinerer Unternehmen einzusetzen, überzeugte auch die Landesanstalt für Medien NRW:

„Unsere Aufgabe als Landesanstalt für Medien NRW ist die Sicherung der Angebots- und Anbietervielfalt der Medien in Nordrhein-Westfalen. Wenn wir diese auch in der Zukunft aufrechterhalten wollen, müssen wir Wettbewerbsfähigkeit der Medien gemeinsam mit den Medienunternehmen gestalten. KI entwickelt sich zu einer der entscheidenden Schlüsseltechnologien für mediale Innovation in den kommenden Jahren. Sie kann die Arbeit in Medienhäusern enorm unterstützen – solange ihr Einsatz an professionellen Werten, ethischen Standards und am Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet ist.“

sagt Simone Jost-Westendorf, Leiterin des Journalismus Lab der Landeanstalt für Medien NRW.

Weitere Infos zum neuen ad.creator gibt es auf wir-lieben-radiowerbung.de